Physiotherapie & Osteopathie bei Funktionsstörungen im Becken

Was ist der Beckenboden?

Der Beckenboden ist eine Muskelschale.

Was macht der Beckenboden?

Er hat die Aufgabe, die Beckenorgane; Blase, Gebärmutter und Darm abzustützen.

Wie macht er das?

Der Beckenboden arbeitet in einer verborgenen Körperregion, fein abgestimmt mit dem gesamten Körper.
Durch ihn können Koitus, Geburt und Ausscheidungen stattfinden, und um gut arbeiten zu können, muss er – abhängig davon, was er gerade managed –

  • flexibel/reaktionsfähig sein
  • zeitgerecht, effektiv schließen können
  • entspannen können

Dies sind ziemlich gegensätzliche Aufgaben, die der Beckenboden Tag für Tag selbstverständlich und oft unbemerkt meistert. Denn für viele von uns ist der Beckenboden ein „blinder“ Fleck auf der „Landkarte“ unseres Körpers. Bewusst wird er uns oft erst, wenn er nicht gut funktioniert oder sogar schmerzt.

Die gute Nachricht

Egal, in welcher Lebensphase Sie sich befinden – Sie können etwas dafür tun, die Kompetenz Ihres Beckenbodens zu fördern.

beckenboden knochen

Beckenboden Checkup

Was ist das?

Was genau mit dem Beckenboden los ist, läßt sich durch eine vaginale/anorectale Tastuntersuchung erfahrbar machen. Dabei werden die Organe und Muskeln in ihrem Verhalten in Ruhe und in Bewegung beurteilt.

Ein Muskelfunktionstest gibt einen Eindruck über Kraft, Ausdauer, Reaktions- und Entspannungsfähigkeit des Beckenbodens und zeigt, in welchem Verhältnis die einzelnen Muskeln miteinander arbeiten.

Warum ist ein Beckenboden-Check up sinnvoll?

Ist unser Beckenboden gut aufgestellt, bekommen wir das meist nicht mit. Ist er das nicht, können wir zwar die Symptome spüren, die er äußert, aber dadurch wissen wir noch nichts über die genaueren Umstände seines „Versagens“. So komplex wie seine Aufgaben können auch die Fehlfunktionen des Beckenbodens sein.

Der/die Patient*in erhält ein gutes Biofeedback, kann besser wahrnehmen, was geschieht und wie es sich beeinflussen lässt.

Für wen geeignet?

Ob nach einem operativen Eingriff im kleinen Becken, nach einer Geburt (nach Abklingen des Wochenflusses), oder in Zeiten hormoneller Veränderung – nutzen Sie den Beckenboden-Check up als Ihre ganz persönliche Gebrauchsanleitung für eine harmonisch koordinierte  Ansteuerung. Diese ist nämlich die Voraussetzung dafür, dass der Beckenboden seine Kompetenz nicht verliert.

Vielleicht möchten Sie einfach mehr über Ihren Beckenboden und die Arbeit Ihrer ganz eigenen Kraftbasis erfahren?

Dann bietet der Beckenboden-Check up den perfekten Einstieg, Ihren Beckenboden gezielt dort abzuholen, wo er steht und ihm die liebevolle Aufmerksamkeit zu schenken, die er verdient, nicht nur indem er die Beckenorgane abstützt. Denn er hilft mit, wenn wir ihn lassen, die Wirbelsäule aufzurichten und sorgt dafür, dass wir uns elegant und mühelos bewegen.

Wie geht’s weiter?

Sie können mit Ihren gewonnenen Erkenntnissen selbst auf Forschungsreise gehen, oder  – falls Ihr Problem schon fortgeschrittener ist –  Sie kommen zu mir in die Praxis für Physiotherapie in Kassel.